Themen an die Macht!

    Im Content Marketing verschiebt sich der Brennpunkt: Es geht um Informationen und Geschichten statt um Produkte und Kundenvorteile. Das ist für viele Unternehmen gewöhnungsbedürftig. Schließlich war der tatsächliche Informationswert einer Maßnahme bisher eher zweitrangig; die Werbebotschaft galt als Nonplusultra. Von diesen vorherrschenden Standards muss sich die Unternehmenskommunikation nun verabschieden – Themen beherrschen das Netz.
    ThemenContent Marketing stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Kunden fordern unverhohlen Fakten und Geschichten ein. Trotzdem können Unternehmen nicht zum Märchenerzähler werden. Die Geschichten, die sie erzählen, müssen gut sein, aber auch realistisch, die Informationen sinnvoll und glaubhaft. Mit anderen Worten – der Content muss nicht nur top-spannend sein, sondern auch zum Markenkern passen. Der Spagat kann jedoch gut gelingen, wenn man die Mechanismen digitaler Vernetzung begreift.

    Interessen führen zu Interaktion

    Man könnte denken, mit der Dominanz von Facebook sei der Social Media-Drops gelutscht. Ganz so schnell scheint der Bedarf an digitaler Kost aber doch nicht gedeckt zu sein. Trotz aller prognostizierter Sättigung entstehen weiterhin neue Plattformen, die sehr erfolgreich sind. Der Unterschied: Die Nachzügler stellen Interessen in den Fokus der Kontakte. Im Internet ist überall zu beobachten, dass gemeinsame Interessen zu Interaktionen und Vernetzung führen.

    Digitale Visitenkarten sind von gestern

    Erinnern wir uns erst einmal: Bei den alten Ladys wie Xing oder Facebook entstehen die Verbindungen klassischerweise in Ergänzung zu einem realen Kontakt. Die Intensität der Beziehung kann stark variieren. Vielleicht hat man mal beruflich telefoniert, sich auf einer Messe getroffen oder gemeinsam ein Seminar besucht. Die digitale Kontaktaufnahme fungiert dann als Ablage in der elektronischen Visitenkartenbox. Bei Bedarf ist der flüchtige Kontakt schnell gefunden. Im Privaten verbindet man sich mit Urlaubsbekannten oder entfernt lebenden Verwandten. Der gemeinsame Nenner: Der Erstkontakt fand meistens nicht im jeweiligen sozialen Netzwerk statt.

    Das Hashtag-Fieber breitet sich aus

    Nun hat sich gerade das geändert – Kontakte kommen immer stärker über Themen zustande. Netzwerke der zweiten Generation wie der Video-Dienst Vine, die Blogger-Plattform Tumblr oder die Foto-Communitys Instagram und Pinterest setzen enorm auf die Kraft der Gemeinsamkeiten und sind damit sehr erfolgreich. Auch auf Twitter haben sich schon immer eher themenorientierte Szenen gebildet. Dem Hashtag, also dem Schlagwort, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Hashtags bilden die Klammer für Postings zu bestimmten Themen oder Ereignissen. Messen und Kongresse haben längst standardmäßig ein offizielles Hashtag. Und was sonntagsabends unter #Tatort in den Netzwerken los ist, kann man sogar am Folgetag bei Online-Magazinen wie Spiegel oder Zeit in der Zusammenfassung lesen.

    User suchen Input und Interessen

    Während Facebook die Möglichkeit bietet, seine persönlichen Kontakte zu pflegen, sind themenorientierte Netzwerke ein Ort, um den eigenen Interessen Ausdruck zu geben, sich zu informieren und neuen Input zu bekommen. Man redet über ein Thema, mit Menschen, die sich damit gut auskennen oder ebenfalls dafür interessieren. Ob wir diese Personen kennen, spielt keine Rolle. Allein aus den Gemeinsamkeiten entstehen digitale Verbindungen.
    Auch die Netzwerke, die bisher stark auf persönliche Kontakte setzten, öffnen sich immer mehr diesem Ansatz. Auf Facebook können schon seit geraumer Zeit Hashtags verwendet werden und auch Xing setzt stärker auf Schlagworte in den Profilen. Fremde Menschen tauschen sich über Themen und Meinungen aus, teilen ihre Wünsche mit, diskutieren und kritisieren – weil sie eine Gemeinsamkeit haben, ein geteiltes Interesse.

    Vergiss das Produkt

    In diese Szenen und Gespräche können sich Unternehmen einbringen, und zwar mit ihrem Expertenwissen. Sie können genauso Kontakte aufbauen oder intensivieren, wie es die privaten Nutzer tun. Das Thema muss stimmen und der Inhalt relevant sein. Mit Werbebotschaften geht das nicht.
    Für gutes Content Marketing hört man daher am besten als Allererstes damit auf, ständig an das eigene Produkt zu denken. Der gewohnte Kundennutzen ist zwar ein guter Ansatz, er geht aber für Content Marketing nicht weit genug. Der Ausgangspunkt im Content Marketing muss die Zielgruppe sein. Entwickelt ein möglichst ehrliches Interesse daran, was die Zielgruppe braucht oder sich wünscht. Dann seid Ihr schon einen großen Schritt weiter. Die Methode der Persona-Entwicklung ist hierbei übrigens sehr hilfreich.